Elisabeth von Stechow
Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der emotionalen und sozialen Entwicklung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
Monographien
Erziehung zur Normalität. Eine Geschichte der Ordnung und Normalisierung der Kindheit. Wiesbaden: VS Verlag, 2004
Von Störern, Zerstreuten und ADHS-Kindern: Eine Analyse historischer Sichtweisen und Diskurse auf die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2015
Rezension zu diesem Werk unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/19242.php
Herausgaben
Hofmann, C.; Brachet, I.; Moser, V.; Stechow, E. v.: Zeit und Eigenzeit als Dimensionen der Sonderpädagogik. Luzern: SZH Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik 2001
Moser, V.; Stechow, E. v.: Lernstandards- und Entwicklungsdiagnosen, Diagnostik und Förderkonzeptionen in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005
Stechow, E. v.; Hofmann, C.: Sonderpädagogik und PISA. Kritisch-konstruktive Beiträge. Bad: Heilbrunn: Klinkhardt 2006
Stechow, Elisabeth von; Hackstein, Philipp; Müller, Kirsten, Esefeld, Marie, Klocke, Barbara (2019): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band 1: Grundfragen der Bildung und Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Esefeld, Marie; Müller, Kirsten; Hackstein, Philipp; Stechow, Elisabeth von; Klocke, Barbara (2019): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band 2: Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden
Stechow, Elisabeth von (2023): Alles ADHS - oder was? Die Kategorisierung von Verhaltensäußerungen von Kindern in (psychischer) Not. In: Birgit Herz und Svenja Nike Hoffmann (Hg.): Kinder in Not. Pädagogik bei Verhaltensstörungen zwischen Kindeswohl, Inklusion und Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und Umweltzerstörung, Armut und Krieg. 1. Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Dialog Erziehungshilfe), S. 65-74.
Stechow, Elisabeth von (2022): „(Un-)mögliche Kategorisierungen von Verhalten in der Schule“ - Historische und aktuelle Konstruktionen und Klassifikationen von als störend wahrgenommenem Schüler*innen-Verhalten. In: Bettina Amrhein Benjamin Badstieber (Hg.): (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule. Weinheim: Beltz Juventa, S. 113-133.
Muriel Schilling, Silvia Wiedebusch, Stephan Maykus, Niklas Gausmann, Elisabeth von Stechow & Kirsten Menke (2022): InproKiG - Qualifizierung von Lehr- und Fachkräften in inklusiven Grundschulen für die interprofessionelle Kooperation. In: Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban (Hg.): Qualifizierung für Inklusion. Grundschule: Waxmann Verlag GmbH.
Esefeld, M.; Müller, K.; Hackstein, P.; von Stechow, E.; Klocke, B. (2019): Zur Inklusion von Widersprüchen. In: von Stechow, E.; Hackstein, P.; Müller, K., Esefeld, M.; Klocke, B. (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität - Grundfragen der Bildung und Erziehung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 9- 18.
Hackstein, P.; Müller, K.; Klocke, B.; von Stechow, E.; Esefeld, M. (2019): Inklusion und das Erfordernis der Problematisierung. In: Esefeld, M., Müller, K.; Hackstein, P.; von Stechow, E.; Klocke, B. (Hrsg): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität - Lehren und Lernen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 9- 17.
v.Stechow, E.; Müller, K.; Casagrande, M. (2016): Lebenssituation und Kommunikationsbedürfnisse von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland. Sonderpädagogischen Förderung heute 2/2016. Beltz, Weinheim, S.77- 86
v.Stechow, E.; Müller, K.; Esefeld, M. (2016): Die Diskrepanz der personalen und sozialen Identität bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge. Tagungsband: Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Klinkhardt Verlag (Druck in Vorbereitung)
Müller, K.; v.Stechow, E. (2015): Das Fähigkeitsselbstkonzept von SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung bei inklusiver und separater Beschulung- Konzeption einer quantitativen Erhebung. In: Redlich, H. et al. (2015): Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion: Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung. Klinkhardt Verlag, Berlin
Sonderpädagogik als Pädagogik für besondere Schulen. In: Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Stuttgart: utb 2015
Müller, K., Stechow, E. v. (2015): Das Fähigkeitsselbstkonzept von SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung bei inklusiver und separater Beschulung- Konzeption einer quantitativen Erhebung. In: Mahnke, Ursula; Redlich, Hubertus; Schäfer, Lea; Wachtel, Grit; Moser, Vera; Zehbe, Katja (Hrsg.): Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015
Evidenzbasierte Förderung und Förderkonzepte von Schülerinnnen und Schülern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. In: Herz, B. (Hg.): Schulische und außerschulische Erziehungshilfe, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013, S.67-79
Hofmann, Ch., Koch, A., Stechow, E. v.: Standards inklusiven Unterrichts - Standards guten Unterrichts. In: Benkmann, R., Chilla, S., Stapf, E. (Hg): Inklusive Schule - Einblicke und Ausblicke. Immenhausen: Prolog-Verlag 2012, S. 122-137.
Rückkehr zur Schwarzen Pädagogik? In: Herz, B.; Dörr, M.: „Unkulturen“ in Bildung und Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag 12/2009
Hilft die Super-Nanny aus dem "Erziehungsnotstand"? In: lo-eltern, 5/2009, http://www.lehrer-online.de/767234.php
Streitfall ADS. In: lo-eltern, 3/2009, http://www.lehrer-online.de/756617.php
Zur Geschichte der Idee eines „normalen Verhaltens“. In: Kelle, H., Tervooren, A. (Hg.): Ganz normale Kinder: Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung. Weinheim und München: Juventa Verlag 2008
Auf dem Weg zu einer "Schule für Alle"? Eine Analyse der Reformen im Anschluss an PISA, In: Gemeinsam Leben 4/2006
PISA und die Folgen für schwache Schülerinnen und Schüler. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 4/2006
Soziokulturelle Benachteiligung und Bewältigung von Heterogenität – Eine sonderpädagogische Antwort auf eine Empfehlung der KMK. In: Stechow, E. v., Hofmann, C. (Hg.): Sonderpädagogik und PISA " Bad Heilbrunn Klinkhardt 2006
Der kritisch – konstruktive Beitrag der Sonderpädagogik zu den Ergebnissen der Pisa-Studie; In:Stechow, E. v., Hofmann, C. (Hg.): Sonderpädagogik und PISA " Bad Heilbrunn Klinkhardt 2006
Diagnostik in der Erziehungshilfe. In: Moser, V., Stechow, E. v. (Hg.): Lernstandards- und Entwicklungsdiagnosen, Diagnostik und Förderkonzeptionen in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005
Lernstands- und Entwicklungsdiagnosen: Einleitung: In: Moser, V., Stechow, E. v. (Hg.): Lernstandards- und Entwicklungsdiagnosen, Diagnostik und Förderkonzeptionen in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005
Sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Wissensbestände in der Integrationspädagogik. In: Hinz, A.; Geiling, U. (Hg.): Integrationspädagogik im Diskurs. Auf dem Weg zur inklusiven Pädagogik? Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005
Normalität als Maß für Verhaltensstörungen. In: Bundschuh, K. (Hg): Sonder- und Heilpädagogik in der modernen Leistungsgesellschaft – Krise oder Chance? Bad Heilbrunn 2002
Hofmann, C.; Stechow, E. v.: "Wir arbeiten für die Herrlichkeit künftiger Zeiten ...". Zeit und Eigenzeit als Dimensionen schulischen Lernens. In: Forschung Frankfurt, 4/2001
Lernen auf dem Zeitpfeil. In: Hofmann, C., Brachet, I., Moser, V., v. Stechow, E. (Hg.): Zeit und Eigenzeit als Dimensionen der Sonderpädagogik. Luzern: SZH Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik 2001
Alles zu seiner Zeit oder alles in einer Zeit? Von der Zeit der Männer und der Zeit der Frauen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Brita Rang, Frankfurt 2001
"Die Rolle der Zeit in Peter Hoegs Roman: "Der Plan von der Abschaffung des Dunkels" In: Metzger, H.-G.; Moser, V. (Hg.): "Reader: "Der Plan von der Abschaffung des Dunkels" Psychoanalytische und pädagogische Reflektionen zu Abweichung/ Behinderung, Frankfurt 1997
Rezensionen
"Vom Mann als Jäger und einsamen Genie – und Barbies, die nicht rechnen können". (Londa Schiebinger: Frauen forschen anders. Wie weiblich ist die Wissenschaft? C.H. Beck Verlag, München 2000). In: Forschung Frankfurt 1/2002
Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen. (Dohrn-van Rossum, Gerhard: Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995). In: Forschung Frankfurt 3/2001
Zeit-Konflikte in der erstreckten Gegenwart. (Helga Nowotny: Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls, Frankfurt: Suhrkamp Verlag, 2000). In: Forschung Frankfurt 3/2001
Die Erfindung der Zeit. (Elias, Norbert: Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II, hrsg. von Michael Schröter, 6.Auflage 1997, Frankfurt: Suhrkamp Verlag). In: Forschung Frankfurt 3/2001
Der Plan von der Abschaffung des Dunkels. (Peter Høeg:, München, Wien: Verlag Carl Hanser, 1998). In: Forschung Frankfurt 3/2001
Normalismusforschung über Behinderung und Geschlecht. Eine empirische Untersuchung der Werke von Barbara Rohr und Annedore Prengel (Schildmann, U.: Konstruktionen von Normalität Band 4, Opladen: Leske + Budrich 2004). In: Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 74 (1)
Sonstige Schriften
Wissenschaftliches Gutachten zur Gewaltprävention an der Idsteiner „Grundschule auf der Au", 6/2004
Hofmann, Ch.; v. Stechow, E.: Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, Frankfurt 2001
Curriculum Vitae
1994 | Beginn des Studiums der Sonderpädagogik (Fachrichtungen Lernhilfe und Verhaltensgestörtenpädagogik) und dem Wahlfach Kunstpädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt |
1994 –1997 | Tätigkeit als Lehrerin an der Max- Kirmsse-Schule in Idstein (Sonderschule für Erziehungshilfe, Lernhilfe und Kranke) |
1999 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen |
2000-2003 | Stipendiatin der Hessischen Graduiertenförderung Promotion zu dem Thema „Erziehung zur Normalität“ – Eine Geschichte der Ordnung und Normalisierung der Kindheit“ (2003) |
2001-2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft (Historische Pädagogik und Geschlechterforschung) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt |
2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Heil- und Sonderpädagogik der Justus-Liebig-Universität in Gießen |
2003-2011 | Wissenschaftliche Assistentin (C1) an der Justus-Liebig-Universität in Gießen |
2011 | Vertretung der Professur für „Lernbehindertenpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Verhaltensstörungen“ an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Habilitation (Thema der Habilitationsschrift: Die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht. Eine Analyse historischer Sichtweisen und Diskurse vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und aktueller ADHS-Diskurse). Venia legendi für das Fach: Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Verhaltensgestörtenpädagogik |
2012 | Privatdozentin der Justus-Liebig Universität Gießen Berufung auf die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der emotionalen und sozialen Entwicklung an die Justus-Liebig-Universität in Gießen |
2012-2014 | Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Heil- und Sonderpädagogik an der Justus-Liebig Universität Gießen |